Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei sorvelintra im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die sorvelintra GmbH mit Sitz in der Bliesheimer Str. 7, 50968 Köln, Deutschland. Als Anbieter von Finanzbildungsdienstleistungen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse info@sorvelintra.sbs oder telefonisch unter +491785851535. Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung.

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Diese Datenerhebung erfolgt grundsätzlich nur in dem Umfang, der für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Finanzbildungsangebote erforderlich ist.

Automatisch erhobene Daten

  1. Technische Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs werden bei jedem Besuch unserer Website automatisch in unseren Serverprotokollen gespeichert.
  2. Informationen über die aufgerufenen Seiten, Verweildauer und Klickpfade helfen uns dabei, unsere Website kontinuierlich zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten.
  3. Cookie-Daten werden verwendet, um Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen ein personalisiertes Nutzungserlebnis zu bieten, wobei Sie die Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen können.

Freiwillig bereitgestellte Daten

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme anmelden oder mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir zusätzliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Bereitstellung der gewünschten Dienstleistungen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen, klar definierten Zwecken, die alle im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit als Anbieter von Finanzbildungsdienstleistungen stehen.

  1. Bereitstellung und Verbesserung unserer Lernprogramme sowie die Kommunikation mit Teilnehmern über Kursinhalte, Termine und relevante Updates zur Finanzbildung.
  2. Bearbeitung von Kundenanfragen und technischem Support, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung unserer Bildungsangebote erhalten.
  3. Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unserer Online-Präsenz und zur Entwicklung neuer, bedarfsgerechter Bildungsinhalte im Bereich der Finanzgrundlagen.
  4. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere im Bereich der Buchführung und steuerlichen Dokumentation sowie zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling-Aktivitäten. Jede Datenverarbeitung erfolgt transparent und nachvollziehbar.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtsgrundlage gemäß der DSGVO. Wir stützen unsere Datenverarbeitung auf verschiedene Rechtsgrundlagen, je nach Art und Zweck der jeweiligen Verarbeitung.

  1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns explizit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten erteilt haben, beispielsweise für den Erhalt von Newslettern oder Marketing-Informationen.
  2. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Durchführung von Verträgen über unsere Lernprogramme und zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen ist die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich.
  3. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für die technische Bereitstellung unserer Website, die Analyse der Nutzung und die Verbesserung unserer Dienstleistungen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
  4. Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten sowie anderer gesetzlicher Anforderungen verarbeiten wir bestimmte Daten.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Website und der Durchführung unserer Lernprogramme unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

  1. Hosting-Dienstleister für die technische Bereitstellung unserer Website und die sichere Speicherung von Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
  2. E-Mail-Service-Provider für den Versand von Kursinformationen, Bestätigungen und anderen relevanten Mitteilungen an unsere Teilnehmer.
  3. Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Zahlungen, wobei wir selbst keine Kreditkartendaten oder andere sensible Zahlungsinformationen speichern.

Alle unsere Partner sind DSGVO-konform und haben sich verpflichtet, höchste Datenschutzstandards einzuhalten. Wir überprüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Standards.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei bei uns geltend machen.

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich der Zwecke der Verarbeitung und der Kategorien von Daten.
  2. Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige oder unvollständige Daten werden von uns unverzüglich korrigiert oder vervollständigt, sobald Sie uns darüber informieren.
  3. Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder andere gesetzliche Gründe einer Löschung entgegenstehen.
  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht oder zu Werbezwecken erfolgt.

Beschwerderecht

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Nordrhein-Westfalen ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

7. Datensicherheit und Speicherdauer

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Sicherheitsmaßnahmen

  1. SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern, erkennbar am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
  2. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme sowie kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur durch qualifizierte Fachkräfte.
  3. Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement sorgen dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugang zu personenbezogenen Daten haben, und dies auch nur im für ihre Tätigkeit erforderlichen Umfang.
  4. Regelmäßige Datensicherungen und ein dokumentierter Notfallplan gewährleisten die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten auch in außergewöhnlichen Situationen.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten sicher und endgültig gelöscht.

Vertragsdaten werden gemäß den handelsrechtlichen Bestimmungen für zehn Jahre aufbewahrt. Daten aus der Kundenkorrespondenz löschen wir nach drei Jahren, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen bestehen.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten und die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Sie haben die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

  1. Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto oder die Speicherung von Einstellungen und können nicht deaktiviert werden.
  2. Funktionale Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit durch das Speichern von Präferenzen und personalisierten Einstellungen, die Sie bei vorherigen Besuchen vorgenommen haben.
  3. Analyse-Cookies helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Inhalte besonders interessant sind und wo Verbesserungspotential besteht.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder unsere Cookie-Präferenzen nutzen, um spezifische Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren.

9. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In wenigen Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Dienstleister außerhalb der EU eingesetzt werden. In diesen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

  1. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission bilden die rechtliche Grundlage für Datentransfers in Drittländer und gewährleisten ein der DSGVO entsprechendes Schutzniveau.
  2. Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission bestätigen für bestimmte Länder ein angemessenes Datenschutzniveau, sodass Datentransfers ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen möglich sind.
  3. Regelmäßige Überprüfungen der Datenschutzpraktiken unserer internationalen Partner stellen sicher, dass die vereinbarten Standards dauerhaft eingehalten werden.

Über alle internationalen Datentransfers informieren wir Sie transparent. Sie haben das Recht, Kopien der getroffenen Schutzmaßnahmen zu erhalten.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich angepasst werden, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken, neuen rechtlichen Anforderungen oder technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, entweder per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie immer auf dieser Seite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu bleiben. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Einwilligung erfordern, werden wir diese erneut von Ihnen einholen.

Kontakt zum Datenschutz

sorvelintra GmbH

Bliesheimer Str. 7
50968 Köln, Deutschland

Telefon: +491785851535

E-Mail: info@sorvelintra.sbs

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025